Cd-Besprechung

Sabaton - Carolus Rex

Sabaton

Carolus Rex

Nuclear Blast
  Vö: 25.05.2012

Bewertung:  13 Punkte
Leserwertung:  0.0 Punkte
Stimmenzahl: 0

Nachdem sich Sabaton auf den letzten Alben mehr mit der Weltkriegsthematik befasst haben, erfolgt auf ihrem neuen Longplayer „Carolus Rex“ ein kleiner thematischer Schwenk. Im Fokus des neuen Longplayerssteht nunmehr die Geschichte des schwedischen Imperiums und hier wohl insbesondere die Regentschaft König Karls XII, welcher sich im Jahr 1700 einem Krieg gegen Sachsen-Polen, Dänemark-Norwegen sowie dem russischen Zarenreich ausgesetzt sah. In diesem sog. Großen Nordischen Krieg erzielte der damals gerade volljährig gewordene Schwedenkönig erste militärische Erfolge, erlitt jedoch schließlich in der Schlacht bei Poltawa eine herbe Niederlage, die zur Wende des Kriegs führte. Dennoch dauerte es ca. ein weiteres Jahrzehnt, bis die Schweden nach über zwanzig vom Krieg geprägten Jahre endgültig die Segel strichen und ihre Träume von einer europäischen Großmachtstellung aufgaben.

Sabaton haben sich zur Aufarbeitung der Materie die Dienste des rennomierten Historikers Bengt Liljegren gesichert und gleich zwei Alben zusammen gestrickt, nämlich eine englischsprachige Version sowie ein schwedisches Pendant. Im Folgenden geht es jedoch nur die englische Ausgabe des Albums; wer sich (auch) für die schwedische Variante interessiert, der sei neben der entsprechenden Import-Version auf das Digipack des Albums verwiesen, dem die schwedische Sprachausgabe als zweite CD beiliegt oder auf die Earbook-Variante, die bei ebay aber schon zu horrenden Preisen gehandelt wird.

Das Album selbst ist eben typisch Sabaton – gespickt mit treibenden Giatrrenriffs, hymnischen Melodien sowie massenhaft Chören und natürlich auch die unverzichtbare Portion Pathos. Im Vergleich zum Vorgänger „Coat Of Arms“ wurde vor allem der Anteil der Chöre sowie der Bombast deutlich ausgebaut, zugleich wurde der Scheibe dank der Produktion von Hpocrisy- / Pain-Mastermind Peter Tägtgren ein extrem druckvoller Sound verpasst, der den Schweden sehr gut zu Gesicht steht.

Unter songwriterischen Aspekten betrachtet wirkt „Carolus Rex“ wie aus einem Guß, wartet mit überzeugenden, eingängigen Songs auf und kommt vor allem ohne nennenswerte Ausfälle aus, auch wenn man einzelne Songs m.E. noch hätte ausfeilen können wie z.B. das abschließende „Ruina Imperii“. Zudem muss sich die Scheibe natürlich an einem Referenzalbum messen lassen, welches für mich das „Primo Victoria“-Album darstellt. Der Grund für die Wahl dieses Albums ist, dass es mit dem Titeltrack „Primo Victoria“ und dem Song „Wolfpack“ zwei Songs an Bord hat, die für mich jeweils eine absolut magische Stelle haben, deren Reiz sich auch heute, Jahre nach Veröffentlichung des Albums, nicht abgenutzt hat. Gemeint ist im Falle “Primo Victorias” die Stelle “6th of June 1944 - Allies are turning the war…” und bei “Wolfpack” “569 makes the contact and lead them - U-94 scores a kill in the dark…”. Diese Magie haben Sabaton für mich trotz durchwegs guter Alben leider nie wieder einfangen können und zu meinem Bedauern enthält auch „Carolus Rex“ keine derartig geniale Passage.

Dies ändert jedoch nichts daran, dass das neue Album stark ausgefallen ist, welches sich Fans der Truppe blind zulegen können. Was fehlt ist eben nur das Tüpfelchen auf dem i, welches eine durchwegs gute Leistung krönen würde.

13 Punkte (von max. 15)

Jürgen 05.06.2012

TRACKLIST
1. Dominium Maris Baltici
2. The Lion From The North (***)
3. Gott Mit Uns
4. A Lifetime Of War
5. 1 6 4 8
6. The Carolean's Prayer
7. Carolus Rex
8. Killing Ground (***)
9. Poltava
10. Long Live The King (***)
11. Ruina Imperii
[ *** Anspieltipps ]

Weitere Cd-Besprechungen und Stories
Sabaton, Delain, Xandria [Konzertempfehlung] Sabaton - Heroes [Cd] Sabaton - Metalizer [Cd] Sabaton [Tourdaten]

Leserkommentare

Zu dieser Cd-Besprechung wurde noch kein Kommentar geschrieben.

  • Um einen Kommentar zu schreiben, musst du dich einloggen.

BIZARRE RADIO PRÄSENTIERT

Neue Beiträge im FORUM