Cd-Besprechung
Leserwertung: 9.3 Punkte
Stimmenzahl: 4
Mmmmhh, wie lange ist es her seit dem letzten letzten Album von Mark Knopfler? Erst zwei Jahre ist es her seit "Sailing to Philadelphia" von dem ehemaligen Dire Straits Mitglied auf die ersten Plätze der Charts steigen durfte und weltweiten Erfolg feierte. Mir kam es länger vor, aber ist das nicht normal bei einem guten Album, dass man auf eine gleich gute Fortsetzung wartet?
Jedenfalls ist es soweit und mit "The Ragpicker's Dream" will Knopfler an seinen Erfolg anknüpfen. Auch in diesem Album schreibt Knopfler über normale Leute, ihre Arbeit, Orte, die sich mit der Zeit verändern und über das Verlassen werden. Auf Grund seiner vielen Reisen durch die Vereinigten Staate und Europa bezeichnet Knopfler seine Werke als transkontinentalen Blues.
Schon im ersten Song "Why Aye Man", sowie "Marbletown", wird man mit der doch sehr western-orientierten Ader des Albums
konfrontiert und fühlt sich in einer Welt von Cowboys und Indianern. Natürlich ist das sehr individuell und bestimmt nicht jedermans Geschmack. Ganz anders allerdings zeigt sich Knopfler in "Devil Baby", "Pigweed" und "Hill Farmer's Blues", wo man erstmals auf der Platte wieder das richtige Knopflerfeeling bekommt, da die tiefe einprägende Stimme im Vordergrund steht und bei Knopflers Musik eine gewichtige Stellung einnimmt.
Das Album wird dominiert von den ruhigen und gefühlvollen Songs Knopflers, wie z.B. "A placewhere we used to live", wie es auch schon bei "Sailing to Philadelphia" war. Sehr verwirrend ist der Swing, den Knopfler erstmals so auffällig auf einem Album vertreten hat und der sich in "Quality shoe" und "Daddy's gone to Knoxville" zeigt.
Eine Fortführung des Stils von "Sailing to Philadelphia" erkenne ich hauptsächlich in "Fare thee well Northumberland".
Alles in allem ist das Album sehr gelungen, aber auch experimentierfreudig und wird nicht jedem gefallen, vorallem mit dem gewagten Westernanfang. Ich aber finde das Album gut, denn noch eine Platte "Sailing to Philadelphia" brauche ich nicht, sondern will etwas neues, wenn es auch gewöhnungsbedürftig ist.
9 Punkte (von max. 15)
Maja Schwob, 29.09.2002
TRACKLIST
01. Why Aye Man
02. Devil Baby
03. Hill Farmer's Blues
04. A Place Where We Used To Live
05. Quality Shoe
06. Fare Thee Well Northumberland
07. Marbletown
08. You Don't Know You're Born
09. Coyote
10. The Ragpicker's Dream
11. Daddy's Gone To Knoxville
12. Old Pigweed
[ *** Anspieltipps ]
Weitere Cd-Besprechungen und Stories
Leserkommentare
Zu dieser Cd-Besprechung wurde noch kein Kommentar geschrieben.
- Um einen Kommentar zu schreiben, musst du dich einloggen.
BIZARRE RADIO PRÄSENTIERT
Neue Beiträge im FORUM
- Der letzte und der erste Song des Jahres... 27.03.25, 21:23 // oliiiwaa889
- Pelicans Dyson Daniels Wounded 01.03.25, 22:32 // TamaraNWofford
- DieStimme - Die Maske fällt Maxi 05.02.25, 14:25 // vagofe
- Suche ähnliche Stimme wie.... 29.01.25, 17:28 // antiguans2
- eigene Handschrift deuten 29.01.25, 17:12 // antiguans2
- eure namen auf japanisch 29.01.25, 17:09 // antiguans2
- Geld 29.01.25, 17:07 // antiguans2
- Saufen für Profis 29.01.25, 17:04 // antiguans2
- What Manufacturer 29.01.25, 17:02 // antiguans2
- Proteste in Burma 14.12.24, 16:29 // duffytraciezs