Cd-Besprechung
Leserwertung: 0.0 Punkte
Stimmenzahl: 0
Ein ganz großes WOW! Es ist schon lange her, dass mich eine Veröffentlichung derart begeistert hat wie die hier vorliegende. Der Bandname Sacaren war für mich bislang allerdings ein absolut unbeschriebenes Blatt. Dabei ist das Quintett um Richard Lowe, Rob Bendlow und Barry Yates bereits seit den Siebziger Jahren aktiv. Bei der Antwort auf die Frage, die wievielte Veröffentlichung „Marilyn“ ist, muss ich zwar passen. Dafür kann ich allerdings mit der Information aufwarten, dass die Scheibe ein Konzeptalbum über Hollywood-Legende Marilyn Monroe ist, was mal eine echte und gelungene Abwechslung im Konzeptalbenbereich ist.
Als gelungen darf man dabei auch die Durchführung und Umsetzung dieses Vorhabens bezeichnen. Und das, obwohl oder gerade weil die Band ziemlich unorthodox zu Werke geht. Denn es gehört z.B. entweder eine Menge Selbstbewusstsein, vielleicht auch Unbekümmertheit dazu, ein Album ausgerechnet mit einem Instrumental zu beginnen, da man hier ja in der Regel auf einen Opener zurückgreift, der eine erste nachhaltige Duftmarke setzt (von einem ggfs. vorhandenen kurzen Intro mal abgesehen). Doch in Anbetracht der langjährigen Bandaktivitäten sind hier gestandene Musiker am Werk, die diesen vermeintlichen Fauxpas elegant entschärfen und mit dem Opener „Norma Jeane“ eine Vorschau auf das Folgende geben, nämlich ein verträumtes, großartiges, melodisch melodiöses Rock- / Hardrockalbum, umrahmt von Keyboards und angereichert mit – Obacht! - Saxofon-Einsprengseln.
Letzteres scheint allerdings kein fester Bestandteil der Band zu sein, sondern geht auf einem Gastbeitrag des Sessionmusikers Snake Davis zurück, der mir persönlich zwar kein Begriff ist bzw. war, der wikipedia zufolge jedoch bereits mit etlichen Musikgrößen zusammen gearbeitet hat, darunter Kylie Minogue oder Paul McCartney.
Da ein Album über Marilyn Monroe natürlich nicht ohne die Hauptdarstellerin auskommt, findet sich hier in Person der mir ebenfalls bislang unbekannten Karensa Kerr auch eine weibliche Sängerin, die allerdings durch weitere weibliche Gastbeiträge unterstützt wird. Hierbei handelt es sich um Robin Beck, die über eine bestens ausgeprägte Rockröhre verfügt, wie sie z.B. in „Make This Body Work“ eindrucksvoll demonstriert sowie die schwedische Rocksängerin Issa, die beim Track „Hold On“ allerdings eher balladeske Töne anschlägt. Zudem konnte die Band FM-Fronter Steve Overland im Track „Who Am I“ zu einem Gastauftritt überreden.
Man könnte ja jetzt das bekannte Sprichwort heranziehen, nachdem viele Köche den Brei verderben und daraus folgern, dass dass immense Vocalaufgebot dem Album nicht gerade gut tun würde. Für „Marilyn“ gilt dies jedoch nicht. Ich bin mir sicher, dass die Scheibe ohne die Vielzahl der Gastbeiträge viel von ihrer Vitalität, Atmosphäre und letzten Endes Klasse eingebüßt hätte. Da diesbezüglich aber nicht auf Sparflamme gekocht, sondern gleich im großen Stile geklotzt wurde, ist ein Album entstanden, das zu keiner Sekunde langweilt, sondern ohne jegliche Ausfälle von der ersten bis zur letzten Sekunde fesselt. Toll finde ich in diesem Zusammenhang auch, dass man bei den weiblichen Vocals nicht die mittlerweile ziemlich beliebte Dudel-Schiene bedient, sondern insbesondere in Person von Robin Beck echte Charaktere mit entsprechendem Ausdruck eingesetzt hat.
Einen Wermutstropfen habe ich aber. Die Soundqualität fällt nämlich mit ziemlich viel Knistern unangenehm auf. Ich gehe allerdings mal davon aus, dass hierfür meine digitale Promo-Version verantwortlich ist und das in den Läden liegende Album dieses Knistern nicht mehr aufweist.
Wäre das Album ein wenig härter, müsste ich mich hier eines Begriffs wie z.B. „Killeralbum“ bedienen. Da „Marilyn“ aber nicht über diese Härte verfügt, bleibt schlicht und ergreifend ein Begriff, der aber genauso aussagekräftig ist, nämlich Meisterwerk. Leute, kauft euch diese tolle Scheibe!
14 Punkte (von max. 15)
Jürgen , 16.09.2011
TRACKLIST
1. Norma Jeane (***)
2. Wither The Wind Blows
3. Hold On
4. Make This Body Work (***)
5. Who Am I
6. Love Like A Razorblade
7. Break The
8. Not For Sure
9. Like Going Home (***)
10. Unfinished Life
11. Marilyn
[ *** Anspieltipps ]
Leserkommentare
Zu dieser Cd-Besprechung wurde noch kein Kommentar geschrieben.
- Um einen Kommentar zu schreiben, musst du dich einloggen.
BIZARRE RADIO PRÄSENTIERT
Neue Beiträge im FORUM
- Pelicans Dyson Daniels Wounded 15.02.25, 01:38 // davidson02
- DieStimme - Die Maske fällt Maxi 05.02.25, 14:25 // vagofe
- Suche ähnliche Stimme wie.... 29.01.25, 17:28 // antiguans2
- Der letzte und der erste Song des Jahres... 29.01.25, 17:25 // antiguans2
- eigene Handschrift deuten 29.01.25, 17:12 // antiguans2
- eure namen auf japanisch 29.01.25, 17:09 // antiguans2
- Geld 29.01.25, 17:07 // antiguans2
- Saufen für Profis 29.01.25, 17:04 // antiguans2
- What Manufacturer 29.01.25, 17:02 // antiguans2
- Proteste in Burma 14.12.24, 16:29 // duffytraciezs