Cd-Besprechung

East West Blast Test - Popular Music for Popular People

East West Blast Test

Popular Music for Popular People

Ipecac
  Vö: 19.09.2005

Bewertung:  1 Punkte
Leserwertung:  11.6 Punkte
Stimmenzahl: 7

Oooooh Veriss! Nur ein Punkt! Dem ist nicht so. Bitte weiter lesen…
„Helge Schneider auf Speed“ kam zuerst in den Sinn als versucht wurde, den „East West Blast Test“ zu definieren. Leute die antworten, „Ich höre alles was am Radio läuft“ wenn sie nach ihrer Lieblingsmusik gefragt werden, würden dem „East West Blast Test“ den Status der Musik aberkennen. Und der Naziopa von nebenan würde sagen:“ Sowas hätte es unter Adolf nicht gegeben“.
Mike Patton ist schon ein Freak und Hans Dampf sondergleichen. Fantomas, Faith No More, Mr. Bungle etc. pp.
Und sein Label Ipecac beherbergt ebenfalls, euphemistisch ausgedrückt, sehr „eigene“ Bands.
Trotzdem ist der „East West Blast Test“ nicht eine komplett neue Idee. Die Cd erinnert schon sehr stark an „Fantomas“. Bei beiden Formationen sitzt ein Berserker Drummer hinter dem Drumkit. Dave Lombardo von „Slayer“ bei „Fantomas“ und Dave Witte von „Burnt By The Sun“ beim „East West Blast Test“.
Auch die Technik die der Band den Namen verleiht ist nicht neu. An der Ostküste alleine die Drumtracks einholzen und dann an die Westküste Amerikas schicken, damit der Kollege dann seinen Schnött dazu beitragen kann. Und dieser East West Blast ist wirklich nur ein Test. 23 Lieder und nur ein Track ist länger als 2:20 min.
„Popular Music For Unpopular People“ ist der treffende Albumtitel. Wer Kopfschütteln ernten und sich unbeliebt machen will, spielt diese Cd ab. Der perfekte Soundtrack um eine Musikdiskussion anzuleiern. Aber wer will die schon anleiern? Jeder kennt die alkoholgeschwängerten und sich immer wieder im Kreis drehenden Gespräche zu Genüge.
Fazit: Der „East West Blast Test” ist Kunst und teilweise spassig. Aber das sind die Kassierer auch. Eine Cd zum polarisieren. Ich behalte mir eine Benotung vor. Deshalb die 1 als Symbolpunkt für „Keine Wertung“

1 Punkte (von max. 15)

Michael Konen23.02.2006

TRACKLIST
1.Kind of black and blue
2.The last drop
3.In the dogloo
4.Unfantastic voyage
5.The fathership invasion
6.Passport to papua
7.Lithe
8.Senor Polyp
9.Don't drink the atwater
10.Unwanted
11.inches
12.Anne R. Kaye
13.Fabulous slurry
14.Chasing the dragon
15.Soft robotics
16.Corkmaster
17.In the multi-purpose room
18.Otoko no niku
19.Long in the tooth
20.The great carny breakout
21.Yin Yin
22.Eight hours north
23.Welcome to geelong (Now Go Home)
[ *** Anspieltipps ]

Leserkommentare

Zu dieser Cd-Besprechung wurde noch kein Kommentar geschrieben.

  • Um einen Kommentar zu schreiben, musst du dich einloggen.

BIZARRE RADIO PRÄSENTIERT